Bezirksmuseum Wien3 Blog
Hier berichten wir über das Geschehen aus dem Bezirksmuseum Landstraße, gemeinsam mit Freunden unseres Museums
Landstraßer Fußwege und Durchgänge - Buchauszug
- Font size: Larger Smaller
- Hits: 590
- 0 Comments
- Subscribe to this entry
- Bookmark
Hier ein Buchauszug aus dem Museumsheft 2009-01 welches Sie im Bezirksmuseum erwerben können
Landstrasser Fusswege und Durchgänge
DI Rudolf Zabrana, Bezirksvorsteher-Stellvertreter
Geschichtliche Entwicklung
Auf der Landstraße mit einem historisch gewachsenem und sehr großmaschigen Straßennetz hat es zur Verkürzung der Wegdistanzen neben „normalen“ Fusswegen auch eine besondere Spezialität, das „Durchhaus“ gegeben. Das sind langgestreckte Hofparzellen mit Zugängen an den Kopfenden (Straßen), die auch zur Erschließung der Handwerksgewölbe, Gasthäuser, Lager und Stiegenhäuser dienten. Das bekannteste Landstraßer Durchhaus ist wohl der „Sünnhof“ (LH26/Ungargasse 13). Weitere Durchhäuser waren das Wirtshaus „Zum schwarzen Tor“ (LH 73/Hainburgerstraße 18), das heute durch den Durchgang Landstraßer Hauptstraße 71 zum Rochuspark/U3/Erdbergstraße und Kundmanngasse ersetzt ist. Auch der Durchgang beim „Schwechater Hof“ LH 97 zur Hainburgerstraße 36 existiert noch in sehr eingeschränkter Form (durch die Galleria und den C&A). Am Rennweg 59 zur Schützengasse 26 gibt es noch einen kümmerlichen Nachfolger durch den „Sozialbau“. Die Durchgänge Löwengasse 19 zur Krieglergasse 3 und Löwengase 33 zur Adamsgasse 30 sind nicht mehr benutzbar. Aktueller Stand Das Prinzip der Landstraßer Durchhäuser wurde in den 80er Jahren in Wiens ersten Bezirksentwicklungsplan aufgenommen, fortgeführt, und in über 25 Jahren ausgebaut und umgesetzt. Die planliche Darstellung zeigt den Stand und die mögliche Entwicklung – vor allem in Stadterweiterungsgebieten wie St. Marx und Euro-Gate. Bedeutung der Fusswege Zu Fuß gehen als „sanfteste“ und umweltfreundlichste Art der Fortbewegung – verbraucht die bereits zugeführte Energie und steigert als einzige Fortbewegungsart die persönliche Fitness und damit die Gesundheit – braucht den wenigsten Platz – und ist die städtebauliche Rahmenbedingung aus dem die Urbanität erwächst. Weitere positive Effekte: • Entlastung der Straßen vor allem vom Autoverkehr • teilweise Trennung und wieder Zusammenführung der Verkehrsarten (MIV – Fußgänger) • Vermeidung von „Verschattungszonen“ d.h. Verödung von Straßenzügen und Gebieten (in Anlehnung an Jane Jacobs’ „Tod und Leben amerikanischer Städte“, 1960) • Verbesserung der Umweltqualität durch ruhige Grünwege • verbesserte Sicherheit durch die Vermeidung von Sackgassen und stärkere soziale Kontrolle • Einprägung und Kennenlernen unverwechselbarer Situationen und damit bessere Identifikation mit dem Stadtviertel (Viertelsbezogenheit) • Steigerung der „Urbanität“ und damit der Lebens- und Umweltqualität Wie kann dieser Nutzen gemessen werden ? Erstens durch einen signifikant höheren Anteil im „modal split“ der Verkehrsarten: etwa 35% der Wege werden zu Fuß erledigt (Schnitt der Bezirke 1-9+20: 30%). Ein weiterer Maßstab ist die Wohnqualität: gemeinsam mit dem 19. Bezirk ist die Landstraße Wiens beliebtester Wohnbezirk! Elemente des Fusswegenetzes Es gibt eine Vielzahl an Elementen eines Fußwegenetzes, die in der Landstraße vorkommen: • klassische „Durchhäuser“ • Durchgänge und Fusswege • „Offene“ Wohnhausanlagen vor allem der Stadt Wien („Gemeindebauten“) • Durchlässe bei Viadukten und Bahndämmen • Grünwege in Parkanlagen oder Blockinnenparks • überbreite, baumbestandene Gehsteige • Fußgängerbereiche • Promenadenwege entlang von Gewässern (Treppelwege, Vorkaianlagen) • Fußgängerbrücken und –stege • Unterführungen • Passagen in Bauwerken Umsetzung Wesentlich ist das langfristige Planen, dann in den Rechtsbestand überführen (Flächenwidmungs- und Bebauungspläne) und bei der Umsetzung von Bauprojekten „mitnehmen“ – entweder durch das Baurecht oder „bargaining“ (Abtausch mit anderen Wünschen). Weitere Entwicklung Die Verknüpfung zu einem dichten Netz ist eine immerwährende Planungsaufgabe und kann immer attraktiver gemacht werden.So gesehen ist ein Grundnetz im Entstehen und muss weiter geführt werden. In diesem Sinne ist es notwendig, diese Aufgabenstellung den nachfolgenden Planergenerationen nahezubringen und die Kontinuität zu wahren. In diesem Sinn ist der Mobilitätspreis Anerkennung für das bisher Geleistete und Auftrag an uns und unsere Nachfolger, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
Durchhäuser im 3. Bezirk Das sogenannte Durchhaus war in der Wiener Altstadt und den Vorstädten eine lokale Spezialität. Man versteht darunter in der Regel ein Haus, das zwischen zwei parallel verlaufenden Straßen liegt und von beiden Seiten betreten werden kann. Zum Teil verfüg(t)en diese Baulichkeiten über einen oder mehrere Innenhöfe, in denen Lagerräume, Geschäftslokale und Gaststätten untergebracht sind (waren). Köstlich ist die Kennzeichnung „Freiwillig gestatteter Durchgang“, die ursprünglich als überbautes Wegerecht bezeichnet wurde. Die Benützung dieser Durchhäuser ersparen jedenfalls zeitraubende Umwege. In der einschlägigen Literatur sind auf der Landstraße folgende Örtlichkeiten angeführt: 1. Landstraßer Hauptstraße 28/Ungargasse 13 (Sünnhof) 2. Landstraßer Hauptstraße 40/Ungar........ Ende Buch-Auszug